SPORT

Ashwagandha und Sport: Natürlich zur Spitzenleistung

Vitamine spielen eine zentrale Rolle für die sportliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Besonders die Kombination von Vitamin D3 und Vitamin K2 hat in der Wissenschaft große Aufmerksamkeit erregt. Ihre synergistische Wirkung ist entscheidend für den Kalziumstoffwechsel, die Knochengesundheit und die Herz-Kreislauf-Funktion. Doch was bedeutet das konkret für Sportler? Ein Blick auf die Studienlage zeigt die vielfältigen Benefits.

Muskulöser Mann steht auf einem Berg
Vitamin D3:
Das Sonnenvitamin als Grundlage

Vitamin D3 ist bekannt für seine Fähigkeit, den Kalziumhaushalt im Körper zu regulieren. Es fördert die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung und trägt zur Mineralisierung der Knochen bei. Eine ausreichende Versorgung ist essenziell, insbesondere für Sportler, die ihre Knochen regelmäßig durch Training belasten.

Studienlage:
Untersuchungen zeigen, dass ein Vitamin-D-Mangel mit einer geringeren Knochendichte und einem erhöhten Frakturrisiko einhergeht.¹ Besonders in den Wintermonaten, wenn die Sonnenexposition reduziert ist, kann eine Supplementierung von Vorteil sein.

Vitamin K2:
Der Schlüssel zur Kalziumverwertung

Während Vitamin D3 die Kalziumaufnahme fördert, sorgt Vitamin K2 dafür, dass das Kalzium dort ankommt, wo es gebraucht wird – nämlich in den Knochen. Gleichzeitig verhindert K2, dass sich Kalzium in den Blutgefäßen ablagert, was die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützt.

Studienlage:
Vitamin K2 aktiviert das Protein Osteocalcin, das Kalzium in die Knochenmatrix einlagert, und das Protein Matrix-GLA, das Kalziumablagerungen in Arterien reduziert. Eine kombinierte Einnahme von Vitamin D3 und K2 erwies sich in Studien als effektiver für die Frakturprophylaxe als Vitamin D3 allein.²

Knochengesundheit: Ein starkes Fundament für Sportler

Die synergistische Wirkung von D3 und K2 ist besonders für die Knochengesundheit von Bedeutung. Regelmäßige sportliche Belastungen fördern den Knochenstoffwechsel, setzen ihn aber auch unter Stress. Hier sorgt die Kombination beider Vitamine für eine optimale Mineralisierung und Stabilität der Knochen.


Wissenschaftlicher Nachweis:

Eine Meta-Analyse belegt, dass die gemeinsame Einnahme von Vitamin D3 und K2 das Risiko von Stressfrakturen bei Sportlern signifikant reduzieren kann.³


Muskelfunktion und Leistungsfähigkeit
Vitamin D3 hat nachweislich positive Effekte auf die Muskelfunktion. Es verbessert die Kontraktionsfähigkeit der Muskeln und kann so die Kraftleistung steigern. In Kombination mit Vitamin K2, das den Kalziumstoffwechsel reguliert, wird eine optimale Balance für Muskel- und Nervenfunktionen erreicht.

Ergebnisse aus Studien:
Sportler mit ausreichender Vitamin-D-Versorgung wiesen eine verbesserte Muskelkraft und geringere Ermüdung auf.⁴


Herz-Kreislauf-Gesundheit: Schutz vor Überlastung

Sport belastet nicht nur die Muskeln und Knochen, sondern auch das Herz-Kreislauf-System. Vitamin K2 spielt eine entscheidende Rolle, indem es Kalziumablagerungen in den Gefäßen verhindert und so das Risiko für arterielle Verkalkungen reduziert.

Relevanz für Sportler:
Eine optimale Durchblutung ist essenziell, um Sauerstoff und Nährstoffe effizient zu den Muskeln zu transportieren – insbesondere bei Ausdauersportarten.⁵


Entzündungshemmung und Regeneration

Sowohl Vitamin D3 als auch K2 zeigen entzündungshemmende Eigenschaften, die für die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten von Vorteil sind. Studien belegen, dass D3 die Produktion entzündungshemmender Zytokine fördert, während K2 oxidative Schäden reduziert.

Fazit aus der Forschung:

Die Kombination der beiden Vitamine kann dazu beitragen, Entzündungsprozesse zu minimieren und die Erholungszeit zu verkürzen.⁶

      Sportler trainiert draussen mit Gewichten
      Dosierung und Einnahmeempfehlung

      Für Sportler wird empfohlen:
      Vitamin D3:
      1.000–4.000 IE täglich, abhängig vom Blutspiegel und der Sonnenexposition.
      Vitamin K2:
      100–200 µg täglich, idealerweise als MK-7-Form (langanhaltende Wirkung). 

      Die gemeinsame Einnahme beider Vitamine ist entscheidend, um maximale Synergieeffekte zu erzielen.

      Fazit

      Vitamin K2 und D3 bilden ein unschlagbares Duo für Sportler. Ihre kombinierte Wirkung verbessert die Knochengesundheit, unterstützt die Muskelfunktion, schützt das Herz-Kreislauf-System und fördert die Regeneration. Damit bieten sie eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um sportliche Leistungen zu unterstützen und die Gesundheit langfristig zu erhalten.

      Quellen

      1. Balchem Corporation. Benefits of Vitamin K2. *Balchem Blog.* 2021. Available at: [balchem.com](https://balchem.com/human-nutr...).
      2. Ärzteblatt. Frakturprophylaxe: Vitamin D immer mit Vitamin K2 kombinieren. *Deutsches Ärzteblatt.* 2016;113(51-52):6.
      3. Iwamoto J, Sato Y, Takeda T, et al. Vitamin K2 therapy for postmenopausal osteoporosis and its effects on bone quality. *Nutr Rev.* 2006;64(11):509-517.
      4. Pilz S, Zittermann A, Trummer C, et al. Vitamin D testing and treatment: A narrative review of current evidence. *Endocr Connect.* 2019;8(2):R27-R43. doi:10.1530/EC-18-0432.
      5. Schurgers LJ, Vermeer C. Effects of vitamin K2 on bone and vascular health. *Thromb Haemost.* 2000;84(8):76-81.
      6. Tyrance Orthopedics. Vitamin D3 with K2 for Optimal Health. Available at: [tyranceorthopedics.com](https://tyranceorthopedics.com...).