Selen und die Schilddrüsenfunktion
Die Schilddrüse enthält die höchste Selenkonzentration im Körper, da das Spurenelement eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone spielt.⁵ Selen schützt die Schilddrüsenzellen vor oxidativen Schäden und unterstützt die Umwandlung von Thyroxin (T4) in das biologisch aktive Triiodthyronin (T3). Ein Selenmangel kann zu Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder einer Hypothyreose beitragen.⁶
Selen in der Krebsprävention
Die präventive Wirkung von Selen bei Krebs ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Forschung. Beobachtungsstudien legen nahe, dass höhere Selenspiegel mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Prostata-, Lungen- und Darmkrebs, verbunden sein könnten.⁷ Allerdings sind diese Ergebnisse nicht einheitlich, und randomisierte Studien zeigen gemischte Resultate.⁸
Neue Ansätze in der Selensupplementierung
Innovative Supplementierungsansätze, wie die Verwendung von organischen Selenverbindungen oder Selen-Nanopartikeln, bieten vielversprechende Möglichkeiten, die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit zu verbessern.⁹ Besonders in der Tierernährung haben diese Ansätze bereits überzeugende Ergebnisse gezeigt und könnten auch in der Humanmedizin von Nutzen sein.¹⁰